Lyrisches von Helmut Maier

Schlagwort: Allgemein (Seite 4 von 93)

Lieferkettengesetz

Nachdem das Bundesentwicklungsministerium sich mit dem Bundesarbeitsministerium und dem Bundeswirtschaftsministerium über ein Lieferkettengesetz im Februar 2021 geeinigt hatten, hat das Kabinett nun am 3. März dieses Lieferkettengesetz gebilligt. In der Frankfurter Rundschau wurde dieser Umstand in seiner Ausgabe vom 4. März auf Seite 13 mit mehr als einer halben Seite gewürdigt. Verbesserungen wurden für die Auseinandersetzungen im Bundestag angemahnt.

Finanzminister*innen der reichsten Länder unter Zugzwang

Gemeint sind die Finanzminister*innen der G20-Staaten. Der Untertitel dieses Gast-Beitrags der Frankfurter Rundschau vom 25. Februar 2021 auf Seite 10 heißt deswegen auch (weil am 26. und 27. Februar 2021 sich die Finanzministerinnen und -minister der G20 treffen): „Die G20 müssen armen Staaten die Schulden erlassen. Sonst werden viele zahlungsunfähig.“ Deren Lage hat sich durch die Corona-Pandemie gegenüber der sowieso schlechten Lage noch sehr verschlechtert.

Der Artikel, der fast eine halbe Seite ausmacht, endet im vorletzten Abschnitt mit dem Resümee: „Die G20 muss rasch handeln und den Staaten im globalen Süden ihre Verbindlichkeiten ganz oder teilweise erlassen. Nur so können diese auch in der Krise im Kampf gegen die Folgen der Pandemie handlungsfähig sein. Jeder Dollar erlassener Schulden könnte in die Stärkung der Gesundheits- und Bildungssysteme, den Ausbau der sozialen Sicherung und die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele investiert werden.“

Die Autor*innen sind Kristina Rehbein und Klaus Schilder.

Weltweite Wissenschaft stärken

Auf der Wissensseite 17 der Frankfurter Rundschau vom 19. 2. 21 steht der Gastbeitrag der Stellvertretenden Vorsitzenden des Auwärtigen Ausschusses des Bundestags, Daniela De Ridder mit dem Titel: „Die Wissenschaft weltweit stärken“ mit dem Untertitel „Science Diplomacy: Vielerorts zeigen die Krisen, dass die Politik für globale Kooperationen die Verantwortung übernehmen muss.“


Der letzte Artikel fasst zusammen: „Eine prominente Aufgabe von Science Diplomacy muss ”¦ der Schutz von Wissenschaftlerinnen, Forschern und ihren Publikationen sein, soll der Rückfall in eine voraufklärerische Bildungsarmut verhindert werden. Die Feinde der Wahrheit sind die größte Bedrohung für Frieden, Freiheit und Sicherheit ”“ aber auch für die Wahrung der Würde des Menschen im globalen Maßstab.“

Klimagerechtigkeit und Antirassismus

Auf Seite 10 der Frankfurter Rundschau vom 19. 2. 21 gibt es einen fast halbseitigen Brief. Hier schreiben alle zwei Wochen Aktivistinnen und Aktivisten (diesmal Asuka Kähler) der „Fridays for Future“-Bewegung.
Ich möchte hier nur den letzten Abschnitt zitieren:
„Werden Klimagerechtigkeit und Antirassismus nicht zusammengedacht, betreiben wir lediglich Klimaschutz für reiche, privilegierte, primär weiße Menschen ”“ verstärken also die globalen Ungerechtigkeiten. Das ist inakzeptabel.“

Gegen das N-Wort

Die Frankfurter Rundschau vom 16.2.21 berichtet auf der Seite D4, dass Kassel bundesweit als vierte Kommune neben Heidelberg, Köln und Bocholt das Wort „Neger“ offiziell als rassistisch sieht und es nicht mehr verwenden wird.


Am 1. Februar hatte die Initiative „Side by Side“ gemeinsam mit dem Ausländerbeirat diesen Antrag bei der Stadtverordnetenversammlung eingebracht. Darin heißt es unter anderem, „dass das N-Wort von vielen schwarzen Menschen und People of Colour (PoC) mit Leid, Diskriminierung, Gewalt, Ungleichheit und Entmenschlichung verbunden sei.“

Justice & Peace

In der Frankfurter Rundschau vom 15. 2. 21 findet der geneigte Leser auf Seite 13 unter „Nachrichten“ („kleinen“ Meldungen „so nebenbei“- wie ich das sehe) eine Meldung mit dem Titel „Müller: Stabile Preise trotz Lieferkettengesetz“. Gemeint ist der Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU), der sich hier und auch schon in seinem Ressort (ganz anders als die CSU-Minister im Bund sonst) meiner Meinung nach sehr positiv profiliert hat.

Allerdings scheint mir der zweite, längere Teil dieser Meldung noch viel wichtiger: „Unterdessen sprach der kongolesische Menschenrechtler Justin Nkunzi mit Blick auf das deutsche Lieferkettengesetz von einem “wichtigen Schritt“. Jetzt kommt die Information: „Aus dem Kongo kommen Mineralien, die bei der Herstellung etwa von Smartphones verwendet werden.“ Nkunzi weiter: „Die Rebellen haben bislang von diesen Blutmineralien profitiert, während die Bevölkerung ausgebeutet und terrorisiert wurde.“

Nkunzi ist Direktor der Menschenrechtsorganisation „Justice & Peace“.

Die Bundesregierung hat sich auf ein Lieferkettengesetz geeinigt.

In der Frankfurter Rundschau vom 13. Februar wird deutlich, dass es offenbar noch vor der Bundestagswahl 2021 in Deutschland eine Regelung gegen Hungerlöhne, Kinderarbeit und lebensgefährliche Arbeitsbedingungen durch den Import von Waren geben wird.


Vom Jahr 2023 an sollen große deutsche Unternehmen gesetzlich verpflichtet sein, bei ihren ausländischen Lieferanten, also überall auf der Welt, „auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu achten“. Sie sollen dafür sorgen, dass „bis in die Tiefen der Lieferketten hinein auch für faire Löhne, geregelte Arbeitszeiten, Sicherheit im Betrieb, gewerkschaftliche Mitbestimmung und umweltschonende Verfahren“ gesorgt werden muss.

„Nachbessern“ ist die Forderung des Leitartikels der Frankfurter Rundschau von Tobias Schwab auf Seite 13 vom Samstag, 13. Februar 2021. Aber im meinungsfreieren „Bericht“ dazu vom selben Autor auf Seite 17 heißt es im Titel „Kompromiss in Sachen Menschenrechte“.
Das zeigt, wie viel noch in der parlamentarischen Arbeit zu leisten sein wird, um ein vernünftiges Gesetz wirklich durchzubringen, obwohl der Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) und der Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) auf der einen und der Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) – eher auf der anderen Seite – den Entwurf gemeinsam vorgestellt haben.

Afrika – Hilflos der Pandemie ausgeliefert

Zwei Seiten im Freitag ( Seite 16 und 17) vergangener Woche befassen sich mit Afrika und seinem „Umgang“ mit Corona.

Viele, viele Staaten haben gar keinen Impfstoff – und Südafrika hat einen Impfstoff (und davon viel zu wenig; kaum der Rede wert), der für seine Varianten vielleicht nicht einmal passend ist.

„Mit jeder weiteren Mutation kann das Virus wieder Oberhand gewinnen: ‚Die Welt ist erst sicher‘, weiß WHO-Chef Tedros Ghebreyesus, ‚wenn alle Menschen sicher sind‘. Noch nie war der Globus kleiner als heute.“

„Bleibt der ärmere Teil der Welt vom globalen Handel wegen Restriktionen im Güter- und Personenverkehr ausgeschlossen, entsteht der Weltwirtschaft ein Schaden von 1,2 Billionen US-Dollar im Jahr. ………..“ „‚Dafür zu sorgen, dass auch Entwicklungsländer bei der Verteilung von Impfstoffen angemessen berücksichtigt werden, ist kein wohltätiger Akt sondern ein Diktat der volkswirtschaftlichen Vernunft‘, meint Marco Hafner.“

Ist damit aber wirklich noch zu rechnen?

„Die Erde ist lebendig und hat Rechte“ Im Interview: Der bolivianische Botschafter in Deutschland S. E. Walter Prudencio Magne Veliz bei der ÖIEW-Jahrestagung von 2010

„Die Erde ist lebendig und hat Rechte“
Im Interview:
Der bolivianische Botschafter in Deutschland
S. E. Walter Prudencio Magne Veliz bei der ÖIEW-Jahrestagung


Das folgende Interview führte Kerstin Veigt am Rande der ÖIEW-Jahrestagung Ende April 2010.


Am gestrigen „Tag der Erde“, dem 22. April 2010, ist in der bolivianischen Stadt Cochabamba eine alternative internationale Klimakonferenz zu Ende gegangen. Wie kam die bolivianische Regierung auf die Idee, die Regierungen und Zivilgesellschaften der Welt zu dieser Konferenz einzuladen?

Boliviens Präsident Evo Morales hat beim Scheitern des UN-Klimagipfels in Kopenhagen gesagt: „Jetzt müssen sich die Zivilgesellschaften äußern! Wenn die Präsidenten sich nicht einigen können, dann müssen uns eben die Menschen den Weg zeigen.“ Er hat ein Referendum der Zivilgesellschaften zu Fragen des Klimas und des Umgangs mit der Erde vorgeschlagen. Dann haben wir zu diesem „Weltgipfel der Völker über den Klimawandel und die Rechte der Mutter Erde“ aufgerufen.Es gab eine starke Resonanz, die alle Erwartungen der sozialen Bewegungen und der bolivianischen Regierung übertroffen hat. Mehr als 30.000 Menschen aus fünf Kontinenten haben teilgenommen. Mehr als 142 Länder waren vertreten und aus 47 Ländern waren offizielle Vertreter anwesend. Die Teilnehmenden schaffen jetzt ein Netzwerk zur Verteidigung der Rechte der Mutter Erde. Sie informieren ihre Gesellschaften in Asien, in Europa, in Afrika, in Lateinamerika über die Ergebnisse von Cochabamba.

Es ist auffällig, dass im Namen der Konferenz die „Rechte der Mutter Erde“ betont werden. Was war dabei das Anliegen Boliviens?

Es ging uns um eine Alternative Konferenz, wo über die Rechte der Mutter Erde gesprochen wird. Als wir unsere Einladung in die Welt schickten, wurde bereits angefangen darüber zu sprechen: Was bedeutet das, „Mutter Erde“? Was bedeutet es, dass sie Rechte haben soll? Dieses Konzept der „Pachamama“, der Mutter Erde hat früher keine Berücksichtigung gefunden. Nun sind die verschiedenen sozialen Bewegungen und Regierungen in
Cochabambazu dem Schluss gekommen, dass damit tatsächlich eine entscheidende Frage verbunden ist. So kommt aus Cochabamba die Herausforderung an die ganze Welt, darüber zu diskutieren, welches die Rechte der Mutter Erde sind. In der AllgemeinenErklärung der Rechte der Mutter Erde schlagen die Teilnehmenden von Cochabamba verschiedene Rechte vor, die ihr zugesichert werden sollen, wie zum Beispiel das Recht auf Leben und Existenz; das Recht, respektiert zu werden; das Recht auf Fortsetzung ihrer Zyklen und Lebensprozesse frei von menschlichen Eingriffen; das Recht auf Erhaltung ihrer Identität und Integrität als unterschiedliches, selbstreguliertes und untereinander in Beziehung stehendes Wesen und das Recht auf volle und schnelle Wiederherstellung bei Verletzungen der in dieser Erklärung anerkannten Rechte, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden.

Was meinen die indigenen Kulturen Boliviens genau, wenn sie von der Mutter Erde, sprechen?

Wir sprechen von der Mutter Erde, denn in unserer Kultur ist der Planet ein Lebewesen, das Leben ermöglicht, indem es uns Wasser gibt, das grundlegendste Element. Aus indigener Sicht haben wir eine Mutter Erde und einen Vater Kosmos. Der Mensch ist nur ein Teil von Mutter Erde, und das Wichtigste ist das Verhältnis von Mensch und Mutter Erde. Die entscheidende Frage, die ich auch in der Erd-Charta sehe, ist: Leben wir in Harmonie mit der Natur oder beherrschen wir die Natur? Geht es uns um Komplementarität und Reziprozität oder nur um eine dominante Irrelation?
In Cochabamba wurde an der Erkenntnis gearbeitet, dass es notwendig ist, sich ergänzend und in Harmonie mit der Natur, in Gegenseitigkeit mit der Mutter Erde zu leben. Das ist die indigene Weltanschauung. Sie ermöglicht es uns, in Harmonie zu leben.

Wie sehen Sie die Erd-Charta als Ethik der Nachhaltigkeit? Gibt es da Berührungspunkte Ihrer indigenen Perspektive?

Diese indigene Sichtweise auf Mutter Erde ist eingerahmt von der Ethik des „Aynis“, das ist ein indigenes Wort für Ergänzung und Reziprozität. Ergänzung und Reziprozität ermöglichen ein gutes Leben in Würde. Gutes Leben – „Vivir Bien“ auf spanisch: Diese Idee gründet sich in einer indigenen Vision. Die Erde ist lebendig und hat Rechte.Wir machen Rituale, und wir sind dankbar, zum Beispiel für das Wasser, mit dem sie uns versorgt. Unsere Gletscher sind für uns heilig. Jede Familie gehört zu einem Berg. Die Berge geben uns Wasser. Wenn ich mit einer Frau aus einem anderen Dorf verheiratet bin, besuche ich ihren Gletscher oder ihre Wasserquelle.
Für uns ist es wichtig die Komplementarität zu praktizieren, das heißt ganzheitlich zu sein. Wenn zum Beispiel ein Mann auf der Suche nach einer Lebensgefährtin ist, sucht er sich eine, die ihn ergänzt, mit der er sein ganzes Leben lang Gegenseitigkeit aufbauen kann. Das ist ein völlig anderer ethischer Rahmen. Geld ist nicht der einzige Wert. Werte wie Liebe und Freundschaft gibt es nicht in einem Supermarkt als Dinge. Das ist unsere Philosophie für ein gutes Leben. Die indigenen Kulturen sind in einem sehr weiten Sinne einbeziehend. Die Komplementarität gilt auch auf der Ebene der Völker. Wir suchen immer nach gegenseitiger Ergänzung, gegenseitiger Bereicherung, damit wir gut mit dem anderen Volk leben können. Es sind die gleichen Gedanken wie die in der Erd-Charta. Ich bin da ganz einverstanden mit der Erd-Charta.
Die Teilnehmenden des Gipfeltreffens in Cochabamba haben auch erklärt: In keinem Fall darf man den Entwicklungsweg fortsetzen, auf dem die reichsten Länder fünf Mal mehr Ressourcen beanspruchten, als der Planet liefern kann. Da sehe ich auch eine Brücke zu unserer Jahrestagung mit ihrem Leitsatz „Eine Welt statt vier Planeten!“

Welche weiteren Forderungen sind aus dem alternativen Klimagipfel hervor gegangen?

Die Konferenz von Cochabamba ist eine Arbeit an den Horizonten der Zukunft gewesen. Wie in der Erd-Charta ging es uns auch um eine Suche nach einer anderen ethischen Grundlage für das (Zusammen-)Leben. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehört der Vorschlag eines Klimagerichtshofes und die Ablehnung der gentechnischen Veränderung von Pflanzen. Eine klare Forderung ist auch, dass die Diskussionen und Beschlüsse von Cochabamba Teil der Tagesordnung der Klimakonferenz in Cancún werden müssen.
Was hat es mit dem Vorschlag auf sich, einen Gerichtshof zu Fragen der Klimagerechtigkeit zu schaffen?
Wir haben ganz klar gesagt: Es gibt eine Klimaschuld: 75% der Emissionen von Treibhausgas in der Geschichte sind von den sogenannten “entwickelten” Ländern produziert worden, in denen 20% der Weltbevölkerung leben. Jetzt müssen wir uns alle den Wirkungen der globalen Erwärmung stellen, und die am meisten Betroffenen sind die Ärmsten, die Entwicklungsländer, die zukünftigen Generationen und unsere Mutter Erde. Die Rahmenkonvention der Vereinten Nationen über Klimawandel enthält keinen Mechanismus zur Verurteilung oder für Sanktionen gegen die entwickelten Länder, die ihre Verpflichtungen zur Reduzierung von Treibhausgasen nicht erfüllen. Deshalb schlägt Präsident Evo Morales vor, bei den Vereinten Nationen ein Internationales Tribunal für Klimagerechtigkeit zu schaffen. Sein Vorschlag zur Schaffung eines Internationalen Tribunals für Klimagerechtigkeit wurde in Cochabamba diskutiert und weiter entwickelt: „Ist ein Internationales Tribunal für Klimagerechtigkeit notwendig? Welche Charakteristik sollte es haben? Welches ist der Weg, um es im Rahmen der Vereinten Nationen zu errichten? Wie soll der verursachte Schaden wiedergutgemacht werden?“ Das waren die Fragen von Cochabamba.Wir können die Fehler von Kopenhagen nicht lassen.
Doch der Vorschlag eines Internationalen Gerichtshofs für Klimagerechtigkeit im Rahmen der Vereinten Nationen ist eine Herausforderung, denn niemand der Industrieländer will diesen Gerichtshof. Es klingt also wie eine Utopie, doch wir brauchen einen Horizont.
Nicht alles lässt sich mit einer vereinfachten Sichtweise von paternalistischer Entwicklungshilfe lösen. So hat Ecuador zum Beispiel klar auf die Bestrafung geantwortet, diees erlitten hat, weil es die Vereinbarung von Kopenhagen nicht unterschreibt. Die USA haben Ecuador 2,5 Millionen Dollar entzogen, aber Ecuador hat geantwortet, dass es selbst den USA diese Summe geben würde, wenn sie sich unseren Vorschlägen anschließen würden. Das ist die Würde der Völker Lateinamerikas. Wir lassen uns nicht vom Geld bestimmen, unsere Perspektive ist eine andere.

Sie meinen das“gute Leben”, von dem Sie vorher gesprochen haben?

Ja, gut zu leben (Vivir bien) hat nichts zu tun mit dem “besseren Leben“, das der Kapitalismus propagiert. Der Mensch wird oft reduziert gesehen, als Konsument, aber wir können nicht so erniedrigt bleiben und sollten an eine Alternative denken. Wie ist es ein Egoist zu sein, sich für den anderen nicht zu interessieren, was machen dieser Individualismus und das Gewinnstreben mit uns? So entsteht Einsamkeit. Es ist zu traurig. Wir können nicht zulassen, dass sich die Menschen immer mehr spalten. Miteinander leben und mit der Erde zu leben ist möglich durch Ergänzung und Reziprozität. Wir können nicht mehr zulassen, dass ein paar Eliten alles in wenige Hände nehmen.

Was heißt das bezogen auf die Realität in Bolivien?

Nehmen wir zum Beispiel die Verteilung des Boden in Bolivien: 25 Millionen Hektar sind in den Händen von 100 Familien. Manche haben 200.000 ha. Wir haben eine verfassunggebende Verfassung gemacht und ein Jahr lang über dieses Problem der ungerechten Landverteilung gesprochen. Im Referendum zur neuen Verfassung hat das bolivianische Volk abgestimmt.
80% haben gesagt: Großgrundbesitz soll auf 5.000 ha begrenzt werden.Es ist ein schwerer Prozess, denn die alten Eliten wollen ihre Privilegien nicht abgeben.Sie machen ein großes Geschäft, zum Beispiel mit genmanipuliertemSoja im Osten des Landes. Wir können auch die Gen-Ernährung nicht mehr zulassen. Wir sind sehr engagiert mit dem ökologischen Anbau. Dieser Sojaanbau geschieht nur als Monokultur, ohne Verantwortung für Ökologie. Am Ende gibt es Erosion, und die Besitzer nehmen sich anderes Land. Hier ist keine Gerechtigkeit. Wir werden nicht mehr zulassen, dass Konzerne ohne jede ökologische Verantwortung in Bolivien arbeiten. Diese kapitalistische Haltung treibt die Ausbeutung der Menschen voran, um den Reichtum in wenigen Händen zu konzentrieren. Im Gegensatz dazu bedeutet „vivier bien“ ein einfaches Leben, bei dem die Produktion für das Gleichgewicht sorgt.
Dieses „Gute Leben“ ist für die andine und meine Aymara-Kultur eine Philosophie und ein Ziel. Wir haben gesagt, wir sind mit dem Sozialismus in dem Sinne einverstanden, dass die Reichtümer eines Landes auf die gesamte Bevölkerung umverteilt werden müssen, und diese Umverteilung muss transparent verlaufen. Wir wollen nicht, dass die Möglichkeiten zur Beteiligung weiter nur in den Händen einer Politikerelite liegen. Heute gibt es ein neues Bewusstsein der indigenen Völker und der Zivilgesellschaft, das von einer Philosophie des „Guten Lebens“ ausgehen. Das bedeutet nicht, im Luxus zu leben, sondern im Ausgleich mit der Natur, in Harmonie mit der Mutter Erde.

Die Sichtweisen der indigenen Kulturen und sozialen Bewegungen werden von der Regierung wichtig genommen und fließen in die Regierungspolitik ein?

Wir sind eine Regierung der sozialen Bewegungen mit einem indigenen Präsidenten. Die indigenen Völker haben ihre Würde wieder gefunden und sind nicht mehr ausgeschlossen von den politischen und sozialen Prozessen. Doch es wirkt sich noch weiter aus, dass die Kolonialherren in unsere Länder gekommen sind und sagten, die Indios sind minderwertig. Wir haben den Kolonialismus erlebt. Deshalb ist unsere Sichtweise auf die lateinamerikanische wie auf die europäische oder auch die asiatische Gesellschaft eine andere.

Was sind die großen Herausforderungen IhrerRegierung?

Für meine Regierung ist die Transparenz die große Herausforderung. Bei den letzten Wahlen hat Evo Morales 64 Prozent der Stimmen gewonnen. Das bedeutet große Verantwortung. Deshalb hat mein Präsident sein Versprechen umgesetzt und ein Transparenz-Ministerium eingeführt, das gegen die Korruption kämpft. Alle sozialen Bewegungen, alle Teile der öffentlichen Meinung haben Zugang zu den Bilanzen über den Umgang mit den Ressourcen, über die jedes Ministerium oder jede regierungsabhängige Institution verfügt. Das ist von grundlegender Bedeutung, denn wenn wir nicht transparent sind, werden wir diese 64 Prozent Vertrauen nicht behalten können.
Die Kräfte der Rechten haben ihren eigenen Lebenshorizont, ihre eigene Lebensphilosophie, und sie haben viel Erfahrung. In der Frage der Macht sind wir Neulinge, aber sie sind seit mehr als 500 Jahren an der Macht und haben dabei viele Erfahrungen gesammelt. Ihre Machtstrukturen haben sich sehr stark differenziert. Demgegenüber ist unsere Stärke, in unserem ethischen Rahmen und transparent zu bleiben und die Forderungen des Volkes in Lösungen zu verwandeln.

Sie sind mit der neuen Regierung und ihrem radikalen politischen Wandel im September 2006 bolivianischer Botschafter in Deutschland geworden. Wie ist Ihr Hintergrund für die diplomatische Vertretung Ihres Landes?

Ich hätte mir nie träumen lassen, einmal Botschafter zu sein. Ich habe gerade an der Universität gearbeitet als der Präsident mich eingeladen hat, in den diplomatischen Dienst zu gehen. Ich habe früher Kunst gemacht, doch eines Tages habe ich bei Sartre die Frage gelesen ”šWelchen Wert hat Kunst wenn es Kinder gibt, die an Hunger sterben?´. Danach habe ich Gandhi, Martin Luther King, und die anderen Großeltern gelesen. Viele Frauen meines Landes, wie Bartolina Sisa, Juana Azurduy, Domitila Chungara und lateinamerikanische Großmütter wie Mercedes Sosa und Rigoberta Menchu sind mir zum Vorbild darin geworden, was sie für ein friedliches und würdiges Leben gestaltet haben.
Der Präsident hat von den diplomatischen Vertretungen gefordert, dass sie die Politik der Regierung und die Philosophie der Veränderungsprozesse reflektieren. Wir machen eine Diplomatie des Volkes. Das bedeutet, mit Basisorganisationen dieser Gesellschaft zu sprechen, mit Universitätsprofessoren, mit Politikern, mit Technikern, also mit den verschiedenen sozialen Schichten, die diese deutsche Gesellschaft hat. Wir wollen ihnen vermitteln, was dieser Veränderungsprozess in Bolivien bedeutet. Das ist unsere Herausforderung, und deshalb beschränken wir uns nicht darauf, an festgelegten Veranstaltungen teilnehmen zu müssen, sondern wir wollen diese Gesellschaft so verstehen, wie sie ist.
Ich vertrete eine Kultur, die tausende Jahre harmonischer Beziehungen mit der Natur verkörpert, wo die Kokablätter, Berge und Wasserquellen heilig sind. Das haben wir nun nach 500 Jahren begonnen wieder aufzubauen. Es ist wichtig, bekannt zu machen, was die sozialen Bewegungen und Intelektuellen in Bolivien und der ganzen Welt äußern, dass es andere Perspektiven auf die Welt und Alternativen zu dieser kapitalistischen Gesellschaft gibt. Das Leben ist Ergänzung und Reziprozität.
Die Mutter Erde ist krank aber lebendig und wir sollten etwas machen, um die Vielfalt am Leben zu erhalten. Deswegen ist die Konferenz in Cochabamba sehr wichtig gewesen. Deswegen ist die Formulierung der Erd-Charta sehr wichtig gewesen. Ich bin zu dieser Jahrestagung gekommen, weil die Erd-Charta jetzt 10 Jahre alt ist. Cochabamba ist einen Tag alt. Es geht unsere gemeinsame Verantwortung, unser geteiltes Ziel für ein gemeinsames Leben. Es geht darum, über Religionen und Farben hinweg, eine Gemeinschaft mit anderen WertenDie Menschheit befindet sich zu schaffen. Diese Werte sind hier in der Erd-Charta. Deswegen stehe ich hinter ihr und habe sie heute unterzeichnet. Der Schutz des Lebens und der Mutter Erde ist eine Verantwortung, die über allen Ideologien, Regionen und Ländern stehen soll.
– – – –
Und nun noch: Aus der 14seitigen Erklärung von Cochabamba:
Die Menschheit befindet sich vor einer großen Entscheidungsfrage: den Weg des Kapitalismus, der Plünderung und des Todes fortzusetzen oder den Weg der Harmonie mit der Natur und der Achtung vor dem Leben einzuschlagen.
Wir müssen ein neues System schaffen, das die Harmonie mit der Natur und zwischen den Menschen wiederherstellt. Gleichgewicht mit der Natur kann es nur geben, wenn es Gleichheit zwischen den Menschen gibt.
Wir schlagen den Völkern der Welt die Rückgewinnung, Wiederaufwertung und Stärkung der überlieferten Kenntnisse, Weisheiten und Praktiken der indigenen Völker vor, die sich in der Lebenweise und dem Modell des „Vivir Bien“ (Guten Lebens) bestätigt finden, in dem die Mutter Erde als ein lebendiges Wesen anerkannt wird, zu dem wir in einer unteilbaren, wechselseitigen, sich gegenseitig ergänzenden und spirituellen Beziehung stehen.
Um dem Klimawandel entgegenzutreten, müssen wir die Mutter Erde als Quelle des Lebens anerkennen und ein neues System herausbilden, das sich auf d i e Prinzipien gründet:
– Harmonie und Gleichgewicht unter allen und mit allem;
– Komplementalität, Solidarität und Gleichheit;
– kollektives Wohlergehen und Befriedigung der
Grundbedürfnisse aller in Harmonie mit der Mutter Erde;
– Achtung der Rechte der Mutter erde und der Menschenrechte;
– Anerkennung des Menschen für das, was er ist, nicht für das,
was er hat;
– Beseitigung jeder Form von Kolonialismus, Imperialsismus und
Interventionalismus;
– Frieden zwischen den Völkern und mit der Mutter Erde.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 Maier-Lyrik

Theme von Anders NorénHoch ↑