Was stellt sich der unbefangene Leser – und womöglich die unbefangene Leserin – der Esslinger Zeitung vom Pfingstsamstag vor, wenn sie/er dort die Überschrift zu Gesicht bekommt: „Nesenbach wird verlegt“? Zum einen ist der Nesenbach selbst vielen Bewohner*innen Stuttgarts gar nicht oder kaum bekannt, obwohl er einmal das beherrschende Gewässer im Talkessel war und alles, was von den Hängen her an sonstigem Wasser herkam, zum Neckar hin transportierte. Aber zu sehen ist er schon lange nicht mehr wirklich, wenn man den im Breuninger-Untergrund zur Schau gestellten Wasserlauf oder die künstlichen Bächlein im unteren Teil des Schlossgartens nicht als Nesenbach gelten lässt. Zum andern kommt die eine oder der andere vielleicht auf die Idee, nun werde der gute alte Nesenbach wieder sichtbar gemacht und damit könnte S21, wofür die Maßnahme offenbar getroffen wird, sogar etwas Gutes haben. Weit gefehlt!
Der geplante Tief- bzw. Schiefbahnhof wird eine gewaltige Barriere für alle Gewässer des Stuttgarter Talkessels werden, so das verrückte Projekt tatsächlich entstehen sollte. Das gilt auch für den größten Teil der Stuttgarter Abwässer, die der Nesenbach als unter der Oberfläche verlaufender Abwasserkanal gezwungenermaßen aufnehmen musste.
Um diese Barriere herum lässt sich der Nesenbach nun wenn man will: leider nicht verlegen. Sie ist nun mal total: eine unbezwingbare Sperre in der Flussrichtung alles Wassers, das zum Neckar hindrängt. „Verlegen“ lässt sich dieser Wasserstrom nun weder nach rechts, noch nach links. Was also tun, wenn nicht ein Aufstauen des Wassers im Talkessel erzeugt werden soll? Ein Düker muss her, eine Art Siphon, den man das Wasser des Nesenbachs hinabstürzen lassen will, so dass er unter dem Schiefbahnhof hindurchfließen kann und – so die Physik es ohne Nachhilfe von Pumpen erlaubt – dann wieder in höhere Gefilde aufsteigen wird.
D a s also ist gemeint mit „Nesenbach wird verlegt“.
Der Redaktionsartikel hält nun aber noch eine weitere Verwirrung bereit: „Da der Düker zukünftig unter dem neuen Durchgangsbahnhof liegt, muss d i e s e r zuerst fertiggestellt werden“, lese ich da. Nicht etwa, dass ich den Begriff „Bahnhof“ für schönfärberisch halte und „Haltepunkt“ angemessener – nämlich realistischer – gewesen wäre. Das hätte ich bei der Esslinger Zeitung natürlich nicht erwartet. Nein, wie heißt die Regel? Etwa so: Das Demonstrativpronomen (also: „d i e s e r“) bezieht sich auf das letzte davorliegende Substantiv des gleichen grammatischen Geschlechts. Das heißt: Zuerst müsse die Barriere (der „Durchgangsbahnhof“) gebaut werden. Dann könne man im Tagebau (denn der soll es nun eben doch sein) den Düker darunter quetschen! Ha! Ha!